Albrechtsorden

Albrechtsorden

Albrechtsorden. 1) Anhalt. Hausorden Albrechts des Bären, 1836 gestiftet, 5 Klassen. – 2) Kgl. sächs. Orden [Abb.], gestiftet 1850 von Friedrich August II. zum Andenken an Herzog Albrecht den Beherzten, 6 Klassen (als siebente das Albrechtskreuz).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albrechtsorden — Albrechtsorden, 1) (Anhaltischer Hausorden Albrechts des Bären), am 18. Nov. 1836 von den 3 regierenden Herzögen zu Anhalt Dessau, Bernburg u. Köthen gestiftet zur Belohnung von Tugend, Verdienst, Treue, Anhänglichkeit, Talent u. Amtstreue; hat 3 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Albrechtsorden — Albrechtsorden, 1) königlich sächs. Orden, gestiftet von König Friedrich August II. 31. Dez. 1850 für Verdienst um den Staat, bürgerliche Tugend, Wissenschaft und Kunst, besteht aus Großkreuzen, Komturen erster und zweiter Klasse, Offizieren und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Albrechtsorden — Großkreuz Bruststern zum Großkreuz …   Deutsch Wikipedia

  • Орден Альбрехта — Орден Альбрехта …   Википедия

  • Sachsen [2] — Sachsen, Königreich, zum Deutschen Bunde gehörig, an die preußischen Provinzen Sachsen u. Schlesien, an Böhmen, Baiern, Reuß, Sachsen Weimar u. Sachsen Altenburg grenzend, hat mit den Schönburgischen Herrschaften 2717/8 QM. Es ist größtentheils… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ernst Köhler (Volkskundler) — Ernst Köhler Johann August Ernst Köhler (* 5. August 1829 in Bautzen; † 19. Dezember 1903 in Aue) war ein deutscher Lehrer, Naturwissenschaftler, Volkskundler sowie 1878 Gründer des sächsischen …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Julius Braunsdorf — Karl Julius Braunsdorf (* 29. März 1807 in Dresden; † 26. Oktober 1883 in Freiberg) war ein deutscher Maschinenkonstrukteur. Er führte das Drahtseil als Förderseil im sächsischen Bergbau ein. Biographie Der Sohn des Dresdner Magazinkontrolleurs… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Kühn (Agronom) — Gustav Kühn (* 20. Januar 1840 in Paris; † 2. April 1892 in Leipzig) war ein deutscher Agrikulturchemiker. Sein Forschungsschwerpunkt war die Tierernährungs und Fütterungslehre. Leben und Wirken Gustav Kühn war der Sohn eines Philologen, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Ferdinand Hofmann — Selbstporträt mit schwarzem Umhang Heinrich Johann Michael Ferdinand Hofmann (* 19. März 1824 in Darmstadt; † 23. Juni 1911 in Dresden) war ein deutscher Maler und Illustrator. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Carl Friedrich Bouché — Johann Carl Friedrich Bouché, auch: Johann Karl Friedrich Bouché (* 6. Juli 1850 in Schöneberg; † 11. März 1933 in Dresden) war ein deutscher Gartenarchitekt, Hofrat und Königlich Sächsischer Obergartendirektor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”